Wetter Deutschland morgen 10. August: Endlich ist die drückende Schwüle vorbei – so angenehm wird der Sonntag

Am Sonntag, dem 10. August 2025, erwartet Deutschland ein überwiegend freundliches Wetter mit angenehmen Temperaturen und praktisch keinem Regen. Die Wetterlage zeigt sich von ihrer besten Sommerseite und verspricht ideale Bedingungen für Aktivitäten im Freien. Besonders erfreulich: Die drückende Schwüle der vergangenen Wochen macht einer angenehmen Mischung aus Sonne und lockeren Wolken Platz.

Berlin bleibt trocken bei milden 24 Grad

In der Hauptstadt müssen Sie sich keine Sorgen um Regenschauer machen – die Niederschlagswahrscheinlichkeit liegt bei gerade einmal 3,2 Prozent. Das Thermometer klettert auf angenehme 24,2 Grad, während die Nacht mit 16,3 Grad erfrischend kühl bleibt. Diese Temperaturdifferenz von knapp acht Grad sorgt dafür, dass sich Wohnungen und Büros über Nacht gut abkühlen können. Der Wind weht mit 16,9 Kilometern pro Stunde – spürbar genug, um für eine angenehme Brise zu sorgen, aber nicht störend beim Grillabend oder Café-Besuch. Mit einer Wolkenbedeckung von knapp 47 Prozent wechseln sich Sonne und Schatten harmonisch ab, was besonders Fotografen und Spaziergänger schätzen werden.

München verwöhnt mit sommerlichen 28 Grad

Regen? Fehlanzeige in der bayerischen Landeshauptstadt. München präsentiert sich am Sonntag von seiner sonnigsten Seite mit null Prozent Regenwahrscheinlichkeit und wird mit 28,3 Grad zum wärmsten Ort im Vergleich. Die geringe Wolkenbedeckung von nur 21,8 Prozent verspricht viel Sonnenschein – perfekt für den Englischen Garten oder die Isar-Auen. Besonders angenehm: Der sanfte Wind mit 10,1 Kilometern pro Stunde sorgt dafür, dass sich die Wärme nicht stauend anfühlt. Die nächtliche Abkühlung auf 17,4 Grad bringt erholsamen Schlaf, während die moderate Luftfeuchtigkeit von 57,7 Prozent verhindert, dass die Luft zu trocken wird. Diese Kombination macht München zum idealen Ziel für Biergarten-Besuche und ausgedehnte Stadtbummel.

Hamburg zeigt sich kühl und breezy

An der Elbe bleibt es ebenfalls komplett trocken, doch die Temperaturen fallen mit 22,3 Grad merklich kühler aus als im Süden. Hamburg zeigt sein typisches norddeutsches Gesicht mit einer höheren Luftfeuchtigkeit von 68,6 Prozent – das liegt an der Nähe zur Nordsee und den vielen Wasserflächen der Stadt. Der kräftigere Wind mit 19,4 Kilometern pro Stunde bringt frische Meeresluft und macht selbst die etwas geringeren Temperaturen angenehm. Die Wolkenbedeckung von 38,5 Prozent sorgt für einen interessanten Himmel mit wechselnden Licht- und Schattenspielen. Nachts kühlt es auf frische 14,1 Grad ab – ideal für alle, die lieber bei kühleren Temperaturen schlafen.

Potsdam spiegelt Berliner Verhältnisse wider

Die brandenburgische Landeshauptstadt zeigt sich wettertechnisch als treuer Nachbar Berlins. Auch hier liegt die Regenwahrscheinlichkeit bei minimalen 3,2 Prozent, während das Thermometer auf 24 Grad klettert. Die Ähnlichkeit zu Berlin überrascht nicht – beide Städte liegen in derselben Großwetterlage. Mit 60,8 Prozent Luftfeuchtigkeit herrscht eine ausgewogene Atmosphäre, die weder zu trocken noch zu schwül wirkt. Die Wolkendecke zeigt sich mit knapp der Hälfte des Himmels bedeckt, was für abwechslungsreiche Lichtverhältnisse sorgt. Der Wind mit 16,9 Kilometern pro Stunde entspricht exakt den Berliner Werten – ein Zeichen für die einheitliche Luftströmung über der Region.

Dresden genießt sächsische Trockenheit

In der Elbmetropole können Sie den Regenschirm getrost zu Hause lassen – die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei null Prozent. Mit 23,2 Grad bewegt sich Dresden im angenehmen Mittelfeld der Temperaturen, während die nächtlichen 17,8 Grad die mildeste Nacht aller betrachteten Städte versprechen. Diese geringe Temperaturschwankung von nur 5,4 Grad deutet auf eine stabile Wetterlage hin. Der moderate Wind von 15,1 Kilometern pro Stunde und die ausgeglichene Luftfeuchtigkeit von 59,4 Prozent schaffen ideale Bedingungen für Erkundungstouren durch die historische Altstadt oder entspannte Stunden an der Elbe.

Deutschland erlebt einheitlich stabiles Hochdruckwetter

Die Wetterlage am Sonntag wird von einem stabilen Hochdrucksystem geprägt, das sich über weite Teile Deutschlands ausbreitet. Diese Großwetterlage erklärt die durchweg niedrigen Regenwahrscheinlichkeiten und die moderate Wolkenbedeckung. Interessant ist der Nord-Süd-Gradient bei den Temperaturen: Während Hamburg mit 22,3 Grad die kühlste Stadt bleibt, erreicht München als südlichster Punkt warme 28,3 Grad. Diese Temperaturverteilung entspricht den typischen geografischen Gegebenheiten Deutschlands. Die Windverhältnisse zeigen ebenfalls ein klares Muster: Norddeutschland mit kräftigerem Wind, der Süden deutlich windstiller. Die Luftfeuchtigkeit variiert je nach regionalen Besonderheiten – Hamburg als Küstenstadt führt erwartungsgemäß mit fast 69 Prozent.

Nutzen Sie den perfekten Sonntag optimal

Dieser wettertechnisch nahezu perfekte Sonntag bietet unzählige Möglichkeiten. Frühaufsteher sollten die kühleren Morgenstunden für Joggingrunden oder Radtouren nutzen, bevor die Temperaturen steigen. Familien mit Kindern finden ideale Bedingungen für Spielplatz-Besuche, Zoo-Ausflüge oder Picknicks im Park vor. Die stabilen Verhältnisse machen auch längere Wanderungen oder Radtouren planbar, ohne dass Sie ständig den Himmel im Auge behalten müssen. Hobbygärtner können endlich wieder ungestört werkeln – die moderate Luftfeuchtigkeit verhindert, dass Pflanzen unter Trockenstress leiden. Für Grillabende sind die Bedingungen optimal: warm genug für gemütliches Beisammensein, aber nicht zu heiß zum Brutzeln am Rost. Wer die Wäsche draußen trocknen möchte, findet mit der Kombination aus Sonne, Wind und geringer Luftfeuchtigkeit beste Voraussetzungen. Stadtbummel und Café-Besuche werden durch die angenehmen Temperaturen und den erfrischenden Wind zum Vergnügen – packen Sie höchstens eine leichte Jacke für den Abend ein.

Bei diesem perfekten Wetter würdest du am liebsten?
Biergarten München genießen
Elbe Hamburg entlangschlendern
Berlin Café hopping
Dresden Altstadt erkunden
Potsdam Parks durchstreifen

Schreibe einen Kommentar